Wie kam es überhaupt zu den Geiseltaler Seeschweinchen und warum jetzt MS Paula!?
Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich und meine Leidenschaft etwas näher vorzustellen.
Mein erstes Meerschweinchen erhielt ich im Alter von drei Jahren. Natürlich habe ich alle Fehler, die man nur machen kann, gemacht. Mucki war ein kleiner Rosettenbock. Er musste sein Leben zusammen mit einem Kaninchen in einer Buchte verbringen. Er wurde regelmäßig als Kinderspielzeug missbraucht und öfters im Puppenwagen durchs Dorf gefahren. Er hatte kein schönes Leben :-( Meine späteren Schweinchen bekamen dann wenigstens einen ordentlichen Partner. An den Haltungsbedingungen änderte sich vorerst aber nichts.
Nun, 30 Jahre später, sind wir doch alle etwas schlauer.
Im Alter von 15 begann ich mich darüber zu informieren, was denn Schweinchen eigentlich wollen und brauchen. Das große Umdenken begann. Mit 20 hatten meine Meeries einen ganzen Balkon zur Verfügung, eine artgerechte Ernährung ohne Getreide und ein zwangloses Miteinander mit mir. Wenn sie wollten konnten sie zu mir und wenn nicht konnte ich sie beobachten.
Mit dem Kauf eines Hauses hatte ich endlich den ersehnten Platz zur Verfügung. Der ehemalige Hundezwinger wurde umgebaut und die angrenzende Wiese erhielt eine abgesicherte Voliere. Ich war zufrieden :-) Nun kam jedoch der erste Urlaub. Wohin mit den inzwischen 10 Schweinchen? Wer sollte sich darum kümmern? Zum Glück gab es in dem Pensionsstall meines Pferdes eine freie Box und ganz viele liebe Vereinsmitglieder, welche sich liebevoll um meine Tiere kümmerten. Aber wie machen das denn andere Leute? Betteln diese immer ihre Verwandten und Bekannten an?
Ich begann eine private Urlaubsbetreuung für Meerschweinchen anzubieten. Und siehe da... es ging vielen Menschen so wie mir. Es wurden einige neue Ställe mit viel Auslauf gebaut und heute habe ich viele regelmäßige und treue Urlaubsgäste.
Dann verstarb ein Partnertier eines Urlaubers und die Besitzer wollten die Haltung gern aufgeben. Also blieb das Schweinchen hier. Und das nächste und das nächste... Es sprach sich herum und eines Tages stand der erste Pappkarton vor unserer Tür. Darin zwei kleine Schweinchen...
Inzwischen habe ich mein fehlendes Wissen, der ersten 15 Jahre Schweinchenhaltung, aufgeholt, meinen Sachkundenachweis Parag. 11 gm. Tierschutzgesetz gemacht und die offizielle Genehmigung vom Veterinäramt.
Schon lange haben wir eine kleine Wohnung als "Lager" für all die angesammelte Sachen angemietet. Inzwischen sind wir in eine größere Wohnung umgezogen und wir konnten somit eine Pflegestelle in Innenhaltung errichten. Denn als Verein zwei Pflegestellen in ausschließlicher Außenhaltung zu haben, ist gerade im Winter sehr ungünstig. Daher schlossen wir die "Geiseltaler Seeschweinchen" und eröffneten die "MS Paula"
Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich und meine Leidenschaft etwas näher vorzustellen.
Mein erstes Meerschweinchen erhielt ich im Alter von drei Jahren. Natürlich habe ich alle Fehler, die man nur machen kann, gemacht. Mucki war ein kleiner Rosettenbock. Er musste sein Leben zusammen mit einem Kaninchen in einer Buchte verbringen. Er wurde regelmäßig als Kinderspielzeug missbraucht und öfters im Puppenwagen durchs Dorf gefahren. Er hatte kein schönes Leben :-( Meine späteren Schweinchen bekamen dann wenigstens einen ordentlichen Partner. An den Haltungsbedingungen änderte sich vorerst aber nichts.
Nun, 30 Jahre später, sind wir doch alle etwas schlauer.
Im Alter von 15 begann ich mich darüber zu informieren, was denn Schweinchen eigentlich wollen und brauchen. Das große Umdenken begann. Mit 20 hatten meine Meeries einen ganzen Balkon zur Verfügung, eine artgerechte Ernährung ohne Getreide und ein zwangloses Miteinander mit mir. Wenn sie wollten konnten sie zu mir und wenn nicht konnte ich sie beobachten.
Mit dem Kauf eines Hauses hatte ich endlich den ersehnten Platz zur Verfügung. Der ehemalige Hundezwinger wurde umgebaut und die angrenzende Wiese erhielt eine abgesicherte Voliere. Ich war zufrieden :-) Nun kam jedoch der erste Urlaub. Wohin mit den inzwischen 10 Schweinchen? Wer sollte sich darum kümmern? Zum Glück gab es in dem Pensionsstall meines Pferdes eine freie Box und ganz viele liebe Vereinsmitglieder, welche sich liebevoll um meine Tiere kümmerten. Aber wie machen das denn andere Leute? Betteln diese immer ihre Verwandten und Bekannten an?
Ich begann eine private Urlaubsbetreuung für Meerschweinchen anzubieten. Und siehe da... es ging vielen Menschen so wie mir. Es wurden einige neue Ställe mit viel Auslauf gebaut und heute habe ich viele regelmäßige und treue Urlaubsgäste.
Dann verstarb ein Partnertier eines Urlaubers und die Besitzer wollten die Haltung gern aufgeben. Also blieb das Schweinchen hier. Und das nächste und das nächste... Es sprach sich herum und eines Tages stand der erste Pappkarton vor unserer Tür. Darin zwei kleine Schweinchen...
Inzwischen habe ich mein fehlendes Wissen, der ersten 15 Jahre Schweinchenhaltung, aufgeholt, meinen Sachkundenachweis Parag. 11 gm. Tierschutzgesetz gemacht und die offizielle Genehmigung vom Veterinäramt.
Schon lange haben wir eine kleine Wohnung als "Lager" für all die angesammelte Sachen angemietet. Inzwischen sind wir in eine größere Wohnung umgezogen und wir konnten somit eine Pflegestelle in Innenhaltung errichten. Denn als Verein zwei Pflegestellen in ausschließlicher Außenhaltung zu haben, ist gerade im Winter sehr ungünstig. Daher schlossen wir die "Geiseltaler Seeschweinchen" und eröffneten die "MS Paula"
Wir stehen immer für Fragen zur Verfügung und beraten alle Hilfesuchenden sehr gern!
Eure Eileen und die Schützlinge der MS Paula